Liebe Ahlenerinnen, liebe Ahlener,
liebe Engagierte in Ahlen und Umgebung,
der Rat der Stadt Ahlen hat den Neubau des Stadthauses und eines Bürgerforums sowie den Abriss des bestehenden Rathauses mit angegliederter Stadthalle beschlossen. Diese Entscheidung hat der Bürgerentscheid vom 08. März 2020 bestätigt. Rund 54 Prozent der Abstimmenden sprachen sich dafür aus, den Ratsbeschluss nicht aufzuheben. Rund 54 % der Wählerinnen und Wähler sprachen sich dafür aus, den Ratsbeschluss nicht aufzuheben. Weitere Informationen zum Bürgerentscheid finden Sie hier. Die Chronologie der bisherigen Ereignisse ist dem Zeitstrahl zu entnehmen. Weitere Informationen zur Baumaßnahme finden Sie hier.
Der zukünftige Bürgercampus Stadt Ahlen nimmt Gestalt an! Aufgrund der zentralen Lage des Areals und der hohen Bedeutung des Neubauvorhabens plant die Stadt Ahlen eine architektonisch und städtebaulich anspruchsvolle Lösung für den Bürgercampus. Die planerische Vorbereitung erfolgt in zwei Schritten:
Die Meilensteine des Wettbewerbsverfahrens und der darauf aufbauenden Planungsschritte sind im Zeitstrahl übersichtlich dargestellt. Die Merkmale eines Wettbewerbs finden Sie hier.
Für die erfolgreiche Entwicklung des neuen Bürgercampus Stadt Ahlen möchten wir sie, liebe Ahlenerinnen und Ahlener, als Nutzer des zukünftigen Stadthauses und des Bürgerforums aktiv in den Planungsprozess einbinden. Wir laden Sie daher herzlich ein! Hier geht es zum Bürgerdialog. Die Beteiligungsplattform wird stets mit aktuellen Informationen weiterentwickelt. Die Ergebnisse der Beteiligung werden den Wettbewerbsteilnehmern zur Verfügung gestellt. Nach Abschluss des Wettbewerbs ist im Rahmen der Entwurfsplanung ein weiterer Bürgerdialog vorgesehen.
Wir freuen uns über Ihre Ideen und Hinweise!
Für den Neubau des Stadthauses und des Bürgerforums sind zwei eigenständige Gebäude auf dem derzeitigen Rathausstandort vorgesehen. (Plangebiet s. unten) Das Stadthaus beherbergt den Bürgerservice und Büros der Stadtverwaltung. Im Bürgerforum sind multifunktionale Veranstaltungs- und Sitzungsräume geplant.
Das Stadthaus soll auf dem jetzigen nördlichen Parkplatz und das Bürgerforum auf den jetzigen südlichen Parkplatz entstehen. Wie in der Strukturskizze zu sehen ist, soll entlang der Werse ein Grüngürtel mit Bezug zum Wasser entstehen. Zudem sind Stellplätze zur gemeinsamen Nutzung durch Nutzer des Stadthauses und des Bürgerforums sowie durch Innenstadtbesucher vorgesehen. Das historische Gebäude mit der Stadtbücherei bleibt erhalten. Der Bürgercampus Stadt Ahlen soll mit der östlich angrenzenden Innenstadt und dem westlich der Werse liegenden Stadtgebiet vernetzt werden.
Das Wettbewerbsverfahren zur planerischen Vorbereitung des für die Stadt Ahlen sehr wichtigen Bauvorhabens soll Ende 2020 abgeschlossen werden, sodass einer der drei Wettbewerbssieger Anfang 2021 mit der Objektplanung beauftragt wird. Die Planung wird anschließend konkretisiert, sodass im Herbst 2021 der Städtebauförderantrag eingereicht werden kann. Der Baubeginn des Stadthauses ist für den Sommer 2022 vorgesehen. Den Zeitstrahl mit den wesentlichen Projektmeilensteinen finden Sie hier.
Die nachfolgende Abbildung zeigt das mögliche Nutzungskonzept für den Bürgercampus als Strukturskizze ohne Entwurfsbedeutung.
Die Ahlenerinnen und Ahlener werden im Rahmen eines Bürgerdialogs an der Planung des Bürgercampus beteiligt. Sowohl im Vorfeld des Wettbewerbsverfahrens als auch während der darauf aufbauenden konkreten Objektplanung ist ein Bürgerdialog vorgesehen.
Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Anregungen. Machen Sie mit!
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Ihre Meinung ist uns wichtig! Vielen Dank für Ihre rege Teilnahme an der digitalen Bürgerbeteiligung. Auf dieser Seite hatten Sie die Möglichkeit, Ihre Einschätzungen, Wünsche und Anregungen in die Vorbereitung des Wettbewerbs einzubringen. Die Ergebnisse bilden eine wichtige Grundlage für die Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe. Die Beteiligungsphase für den Wettbewerb ist beendet. Die statistische Auswertung der Beteiligung ist der folgenden Abbildung zu entnehmen. Für den Bürgercampus Ahlen sind auch sind auch nach dem Wettbewerb weitere Beteiligungsschritte geplant.
Namen und E-Mail-Adressen werden nicht angezeigt.
Hinweis: 1 Stern bedeutet, dass Sie der Aussage nicht zustimmen und 5 Sterne bedeuten, dass Sie der Aussage zu 100% zustimmen.
Wettbewerbe haben entscheidende Vorteile. Jetzige Planungen werden über Generationen die Umwelt in Ahlen prägen. In psychologischen Studien ist die positive Wirkung einer ansprechenden städtebaulichen Gestaltung auf die Menschen nachgewiesen worden. Mit der Durchführung von Wettbewerben sind bedeutsame Vorteile bei der Planung und Umsetzung städtebaulicher Aufgaben verbunden
Die Formulierung der Wettbewerbsaufgabe ist der erste Schritt zum Wettbewerbsverfahren. Mit Ihr werden gemeinsam mit den Bürgern und Interessierten Thema, Zielsetzung und Inhalt des Wettbewerbs erarbeitet.
Nach gemeinsamer Festlegung der Auslobung wird nach Prüfung der Qualifikation der Teilnehmer die Veröffentlichung des Wettbewerbsvorhabens in der Fachpresse veranlasst.
Die Auslobung wird den am Verfahren Beteiligten zur Verfügung gestellt.
Im Rahmen eines Kolloquiums, besteht seitens der Planer die Möglichkeit, Fragen zu stellen, die vom Auslober und vom Preisgericht beantwortet werden. Die Fragen und Antworten werden protokolliert und sind Bestandteil der Auslobung.
Anschließend erfolgt die Vorprüfung der Entwürfe. Die Vorprüfung kontrolliert die Einhaltung der formalen Auslobungsbedingungen, die fristgerechte Abgabe der Arbeiten und die Vollständigkeit der Unterlagen. Daneben erfolgt die fachliche Prüfung der Inhalte, die Einhaltung der Belange des Baurechts oder auch der Funktionszusammenhänge. Die Ergebnisse werden wertfrei zusammengefasst, sodass dem Preisgericht eine umfassende Beurteilung der eingereichten Arbeiten ermöglicht wird.
Die Abgabe der Wettbewerbsbeiträge erfolgt anonym und gewährleistet die Chancengleichheit aller Teilnehmer.
Das Preisgericht beurteilt in einer meist eintägigen Sitzung die Wettbewerbsarbeiten. Auf Grundlage des Vorprüfberichtes werden Arbeiten in einzelnen Wertungsrundgängen ausgeschieden und die Rangfolge von Preisen und Anerkennungen festgelegt. Die Sitzung endet mit der Aufhebung der Anonymität durch das Öffnen der Verfassererklärungen.
Die Veröffentlichung des Wettbewerbsergebnisses beendet das Verfahren. Mittels Pressemitteilung wird der Ort der öffentlichen Ausstellung aller Wettbewerbsbeiträge benannt.
Wettbewerbe haben entscheidende Vorteile. Jetzige Planungen werden über Generationen die Umwelt in Ahlen prägen. In psychologischen Studien ist die positive Wirkung einer ansprechenden städtebaulichen Gestaltung auf die Menschen nachgewiesen worden. Mit der Durchführung von Wettbewerben sind bedeutsame Vorteile bei der Planung und Umsetzung städtebaulicher Aufgaben verbunden
Anschließend erfolgt die Vorprüfung der Entwürfe. Die Vorprüfung kontrolliert die Einhaltung der formalen Auslobungsbedingungen, die fristgerechte Abgabe der Arbeiten und die Vollständigkeit der Unterlagen. Daneben erfolgt die fachliche Prüfung der Inhalte, die Einhaltung der Belange des Baurechts oder auch der Funktionszusammenhänge. Die Ergebnisse werden wertfrei zusammengefasst, sodass dem Preisgericht eine umfassende Beurteilung der eingereichten Arbeiten ermöglicht wird.
Das Preisgericht beurteilt in einer meist eintägigen Sitzung die Wettbewerbsarbeiten. Auf Grundlage des Vorprüfberichtes werden Arbeiten in einzelnen Wertungsrundgängen ausgeschieden und die Rangfolge von Preisen und Anerkennungen festgelegt. Die Sitzung endet mit der Aufhebung der Anonymität durch das Öffnen der Verfassererklärungen.
Stadt Ahlen
Zentrales Gebäudemanagement ZGM
Tel.: 02382 59-219
E-Mail: buergercampus@stadt.ahlen.de
DSK Büro Bielefeld
Seda Senyurt
Tel.: 0521 584864-34
E-Mail: seda.senyurt@dsk-big.de
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Wie beteilige ich mich?
Mit Hilfe der Stecknadelfunktion können Sie zu den verschiedenen Kategorien (Umfeld, Bürgerforum und Stadthaus) ihre Einschätzungen, Wünsche und Anregungen einbringen. Klicken Sie dafür auf die Pinnwand und anschließend auf “Neuen Vorschlag hinzufügen”. Nun können Sie das erscheinende Formularfeld ausfüllen und die entsprechende Kategorie auswählen.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, bereits eingebrachte Ideen anderer zu lesen, zu bewerten und/oder zu kommentieren. Klicken Sie dafür auf die bereits eingestellten Stecknadeln. Kommentare werden mit dem zuvor ausgefüllten Namen angezeigt. Bevor ein Kommentar erscheint, muss er durch die Moderatoren freigegeben werden.
Was passiert mit meinen Daten?
Es werden Ihr Name und ihre E-Mail-Adresse abgefragt. Das Eintragen von Namen und E-Mail-Adressen verhindert primär das wahllose Setzen von Punkten und verleiht dieser Interaktion eine höhere Seriosität. Sie dienen zudem für mögliche Rückfragen seitens der Stadt. Name und E-Mail-Adresse werden beim Setzen oder Bewerten eines Punktes nicht angezeigt. Nur bei einem Kommentar wird der Name angezeigt.
Das Setzen eines Punktes wird nach dem “Absenden” nicht moderiert, sondern sofort veröffentlicht. Sie können diesen Punkt nicht löschen. Wenn Sie eine Löschung wünschen, können Sie das hier tun. Voraussetzung dafür ist die Nennung Ihrer E-Mail-Adresse. Die Moderatoren behalten sich bei groben Verstößen oder Missbrauch die Löschung der gesetzten Punkte vor.
Beachten Sie bitte die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.